Domain dvbn.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff DVBN:


  • Burghardt, Daniel: Diw Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten bei deutschen Touristen
    Burghardt, Daniel: Diw Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten bei deutschen Touristen

    Diw Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten bei deutschen Touristen , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Wulkesch, Jessica: Jenseits als Konzept. Die Diskrepanz zwischen Himmel und Hölle
    Wulkesch, Jessica: Jenseits als Konzept. Die Diskrepanz zwischen Himmel und Hölle

    Jenseits als Konzept. Die Diskrepanz zwischen Himmel und Hölle , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 15.95 € | Versand*: 0 €
  • Kent, Maddalena: Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit
    Kent, Maddalena: Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit

    Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.99 € | Versand*: 0 €
  • Holze, Anne-Marie: Die Frauenrollen Fontanes. Eine Untersuchung von Lene im Werk "Irrungen, Wirrungen" und dem Grad der Diskrepanz zwischen Realität und Darstellung
    Holze, Anne-Marie: Die Frauenrollen Fontanes. Eine Untersuchung von Lene im Werk "Irrungen, Wirrungen" und dem Grad der Diskrepanz zwischen Realität und Darstellung

    Die Frauenrollen Fontanes. Eine Untersuchung von Lene im Werk "Irrungen, Wirrungen" und dem Grad der Diskrepanz zwischen Realität und Darstellung , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Während die Art und Weise, wie pädagogische Praktiker:innen ihr Handeln reflektieren, forschungsseitig zumeist unter einer Defizitperspektive in den Blick kommt, versucht die vorliegende Studie, praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen zu beleuchten. 
Die Diskrepanz von Praktiker:innenreflexionen zu einem Reflexionsideal, das auf eine objektivierende Distanzierung von Praxiszusammenhängen zielt, markiert den Ausgangspunkt für eine erziehungstheoretische Arbeit am Reflexionsbegriff. Dafür werden Unterrichtsnachgespräche in theoriebildender Absicht untersucht, um Ansatzpunkte für eine (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion zu gewinnen. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der ethischen Bedeutung eines für pädagogische Ansprüche empfänglichen Reflexionssubjekts, das auf eine pädagogische Verantwortungserfahrung antwortet. (Küper, Judith Elisabeth)
    Während die Art und Weise, wie pädagogische Praktiker:innen ihr Handeln reflektieren, forschungsseitig zumeist unter einer Defizitperspektive in den Blick kommt, versucht die vorliegende Studie, praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen zu beleuchten. Die Diskrepanz von Praktiker:innenreflexionen zu einem Reflexionsideal, das auf eine objektivierende Distanzierung von Praxiszusammenhängen zielt, markiert den Ausgangspunkt für eine erziehungstheoretische Arbeit am Reflexionsbegriff. Dafür werden Unterrichtsnachgespräche in theoriebildender Absicht untersucht, um Ansatzpunkte für eine (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion zu gewinnen. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der ethischen Bedeutung eines für pädagogische Ansprüche empfänglichen Reflexionssubjekts, das auf eine pädagogische Verantwortungserfahrung antwortet. (Küper, Judith Elisabeth)

    Während die Art und Weise, wie pädagogische Praktiker:innen ihr Handeln reflektieren, forschungsseitig zumeist unter einer Defizitperspektive in den Blick kommt, versucht die vorliegende Studie, praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen zu beleuchten. Die Diskrepanz von Praktiker:innenreflexionen zu einem Reflexionsideal, das auf eine objektivierende Distanzierung von Praxiszusammenhängen zielt, markiert den Ausgangspunkt für eine erziehungstheoretische Arbeit am Reflexionsbegriff. Dafür werden Unterrichtsnachgespräche in theoriebildender Absicht untersucht, um Ansatzpunkte für eine (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion zu gewinnen. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der ethischen Bedeutung eines für pädagogische Ansprüche empfänglichen Reflexionssubjekts, das auf eine pädagogische Verantwortungserfahrung antwortet. , Während die Art und Weise, wie pädagogische Praktiker:innen ihr Handeln reflektieren, forschungsseitig zumeist unter einer Defizitperspektive in den Blick kommt, versucht die vorliegende Studie, praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen zu beleuchten. Die Diskrepanz von Praktiker:innenreflexionen zu einem Reflexionsideal, das auf eine objektivierende Distanzierung von Praxiszusammenhängen zielt, markiert den Ausgangspunkt für eine erziehungstheoretische Arbeit am Reflexionsbegriff. Dafür werden Unterrichtsnachgespräche in theoriebildender Absicht untersucht, um Ansatzpunkte für eine (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion zu gewinnen. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der ethischen Bedeutung eines für pädagogische Ansprüche empfänglichen Reflexionssubjekts, das auf eine pädagogische Verantwortungserfahrung antwortet. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20221104, Produktform: Kartoniert, Autoren: Küper, Judith Elisabeth, Seitenzahl/Blattzahl: 265, Keyword: Distanzierung; Erziehungstheorie; Gesprächsanalyse; Lehramt; Lehrer:innenbildung; Professionsforschung; Referendariat; Reflexion; Reflexivität; Ungewissheit; Verantwortung; pädagogische Professionalisierung; theoretische Empirie, Fachschema: Ausbildung / Lehrerausbildung~Lehrerausbildung - Lehrerfortbildung~Bildungspolitik~Politik / Bildung, Fachkategorie: Bildungsstrategien und -politik, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Fachkategorie: Lehrerausbildung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Klinkhardt, Julius, Verlag: Klinkhardt, Julius, Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Länge: 232, Breite: 165, Höhe: 17, Gewicht: 440, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783781559752, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 44.00 € | Versand*: 0 €
  • Das vorliegende Modell bezieht sich auf folgende Textausgabe: John Green, Paper Towns. New York. Speak, 2009. Margo Roth Spiegelmann ist ganz offensichtlich das tollste Mädchen an Quentins High School - viel cooler und beliebter als Quentin und seine Freunde. Doch eines Nachts erscheint Margo vor Quentins Schlafzimmerfenster und überredet ihn zu einem gewagten Abenteuer. So starten die beiden Teenager in eine Nacht, nach der Quentins Sicht auf das Leben nie wieder so sein wird wie zuvor... Der prämierte Beststeller von John Green aus dem Jahre 2008 ist eine coming of age Geschichte, die nicht nur die für Teenager relevanten Probleme und Fragen ins Blickfeld rückt, sondern die Schülerinnen und Schüler durch die geheimnisvolle Spurensuche nach Margo auch dazu anregt, ihrerseits über den tieferen Sinn des Lebens nachzudenken und sich mit dem Schein und Sein in der modernen Gesellschaft zu beschäftigen. Der Roman bietet ihnen so die Möglichkeit, Vorstellungen von der eigenen Zukunft zu reflektieren. Paper Towns behandelt Themen wie Freundschaft, erste Liebe, Lebenssinnfindung, Aufbruch in neue Lebensabschnitte, Grenzerfahrungen sowie die Diskrepanz zwischen oberflächlicher Außendarstellung und dem Erkennen und Entdecken des wahren Selbst. Der Roman ist geeignet als Schullektüre in den Jahrgangsstufen 9 bis 12. Dieses Unterrichtsmodell liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung im Unterricht. (Green, John~Kähmann, Claudia)
    Das vorliegende Modell bezieht sich auf folgende Textausgabe: John Green, Paper Towns. New York. Speak, 2009. Margo Roth Spiegelmann ist ganz offensichtlich das tollste Mädchen an Quentins High School - viel cooler und beliebter als Quentin und seine Freunde. Doch eines Nachts erscheint Margo vor Quentins Schlafzimmerfenster und überredet ihn zu einem gewagten Abenteuer. So starten die beiden Teenager in eine Nacht, nach der Quentins Sicht auf das Leben nie wieder so sein wird wie zuvor... Der prämierte Beststeller von John Green aus dem Jahre 2008 ist eine coming of age Geschichte, die nicht nur die für Teenager relevanten Probleme und Fragen ins Blickfeld rückt, sondern die Schülerinnen und Schüler durch die geheimnisvolle Spurensuche nach Margo auch dazu anregt, ihrerseits über den tieferen Sinn des Lebens nachzudenken und sich mit dem Schein und Sein in der modernen Gesellschaft zu beschäftigen. Der Roman bietet ihnen so die Möglichkeit, Vorstellungen von der eigenen Zukunft zu reflektieren. Paper Towns behandelt Themen wie Freundschaft, erste Liebe, Lebenssinnfindung, Aufbruch in neue Lebensabschnitte, Grenzerfahrungen sowie die Diskrepanz zwischen oberflächlicher Außendarstellung und dem Erkennen und Entdecken des wahren Selbst. Der Roman ist geeignet als Schullektüre in den Jahrgangsstufen 9 bis 12. Dieses Unterrichtsmodell liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung im Unterricht. (Green, John~Kähmann, Claudia)

    Das vorliegende Modell bezieht sich auf folgende Textausgabe: John Green, Paper Towns. New York. Speak, 2009. Margo Roth Spiegelmann ist ganz offensichtlich das tollste Mädchen an Quentins High School - viel cooler und beliebter als Quentin und seine Freunde. Doch eines Nachts erscheint Margo vor Quentins Schlafzimmerfenster und überredet ihn zu einem gewagten Abenteuer. So starten die beiden Teenager in eine Nacht, nach der Quentins Sicht auf das Leben nie wieder so sein wird wie zuvor... Der prämierte Beststeller von John Green aus dem Jahre 2008 ist eine coming of age Geschichte, die nicht nur die für Teenager relevanten Probleme und Fragen ins Blickfeld rückt, sondern die Schülerinnen und Schüler durch die geheimnisvolle Spurensuche nach Margo auch dazu anregt, ihrerseits über den tieferen Sinn des Lebens nachzudenken und sich mit dem Schein und Sein in der modernen Gesellschaft zu beschäftigen. Der Roman bietet ihnen so die Möglichkeit, Vorstellungen von der eigenen Zukunft zu reflektieren. Paper Towns behandelt Themen wie Freundschaft, erste Liebe, Lebenssinnfindung, Aufbruch in neue Lebensabschnitte, Grenzerfahrungen sowie die Diskrepanz zwischen oberflächlicher Außendarstellung und dem Erkennen und Entdecken des wahren Selbst. Der Roman ist geeignet als Schullektüre in den Jahrgangsstufen 9 bis 12. Dieses Unterrichtsmodell liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung im Unterricht. , Das vorliegende Modell bezieht sich auf folgende Textausgabe: John Green, Paper Towns. New York. Speak, 2009. Margo Roth Spiegelmann ist ganz offensichtlich das tollste Mädchen an Quentins High School - viel cooler und beliebter als Quentin und seine Freunde. Doch eines Nachts erscheint Margo vor Quentins Schlafzimmerfenster und überredet ihn zu einem gewagten Abenteuer. So starten die beiden Teenager in eine Nacht, nach der Quentins Sicht auf das Leben nie wieder so sein wird wie zuvor... Der prämierte Beststeller von John Green aus dem Jahre 2008 ist eine coming of age Geschichte, die nicht nur die für Teenager relevanten Probleme und Fragen ins Blickfeld rückt, sondern die Schülerinnen und Schüler durch die geheimnisvolle Spurensuche nach Margo auch dazu anregt, ihrerseits über den tieferen Sinn des Lebens nachzudenken und sich mit dem Schein und Sein in der modernen Gesellschaft zu beschäftigen. Der Roman bietet ihnen so die Möglichkeit, Vorstellungen von der eigenen Zukunft zu reflektieren. Paper Towns behandelt Themen wie Freundschaft, erste Liebe, Lebenssinnfindung, Aufbruch in neue Lebensabschnitte, Grenzerfahrungen sowie die Diskrepanz zwischen oberflächlicher Außendarstellung und dem Erkennen und Entdecken des wahren Selbst. Der Roman ist geeignet als Schullektüre in den Jahrgangsstufen 9 bis 12. Dieses Unterrichtsmodell liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung im Unterricht. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201909, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: EinFach Englisch Unterrichtsmodelle für die Schulpraxis##, Autoren: Green, John~Kähmann, Claudia, Seitenzahl/Blattzahl: 96, Keyword: Lehrermaterial Schöningh, Fachschema: Sprachunterricht~Englisch / Lehrermaterial~Amerikanisch / Lektüren, Interpretationen~Englisch / Lektüren, Interpretationen, Bildungsmedien Fächer: Englisch, Fachkategorie: Fremdsprachendidaktik: Lehrmaterial, Begleitmaterial~Unterrichtsmaterialien, Region: Berlin~Brandenburg~Mecklenburg-Vorpommern~Sachsen-Anhalt~Sachsen~Thüringen~Bayern~Baden-Württemberg~Hessen~Rheinland-Pfalz~Saarland~Bremen~Hamburg~Niedersachsen~Nordrhein-Westfalen~Schleswig-Holstein, Sprache: Englisch, Bildungszweck: für die Sekundarstufe I~für die Sekundarstufe II~für die Berufsbildung~Für die Gemeinschaftsschule~Für die Oberschule~Für die Sekundarschule~Für die Stadtteilschule~Für das Gymnasium~Für die Integrierte Gesamtschule~Für das berufliche Gymnasium~Für die Fachoberschule~10.Lernjahr~11.Lernjahr~12.Lernjahr~13.Lernjahr, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: ABI, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Schule und Lernen: Moderne (Nicht-Mutter- oder Zweit-) Sprachen: Schulausgaben literarischer Texte, Thema: Verstehen, Schulform: ABI BVZ GYM SEK, Bundesländer: BB BE BW BY HB HE HH MV NI NW RP SH SL SN ST TH, Text Sprache: eng ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schoeningh Verlag, Verlag: Schoeningh Verlag, Verlag: Schöningh Verlag in Westermann Bildungsmedien, Länge: 297, Breite: 207, Höhe: 10, Gewicht: 324, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Schulform: Sekundarstufe II, Berufliche Vollzeitschule, Gymnasium, Sekundarschule (alle kombinierten Haupt- und Realschularten), Bundesländer: Brandenburg, Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,

    Preis: 27.00 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 3,0, Hamburger Fern-Hochschule (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1984 machte Brilon auf die Vorteile von Kreisverkehrsplätzen aufmerksam, jedoch spielten sie in Deutschland als Knotenpunktform noch keine Rolle. Berechnungsmethoden und Untersuchungen für deutsche Kreisverkehrsplätzen gab es noch nicht oder befanden sich gerade erst in den Anfängen. 

Sucht man heute im Internet unter dem Begriff ¿Kreisverkehrsplätze/ -anlagen¿, wird eine sehr große Anzahl an Treffern angezeigt. Der Neu-/Umbau von/zu Kreisverkehrsplätzen hat demnach in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Ein Paradebeispiel hierfür ist der Erftkreis, der im Jahr 2002 bereits 111 KVP hatte. 

Vor dem oben beschriebenen Hintergrund baute die Stadt Hagen im Jahre 1990 ihren ersten Kreisverkehrsplatz, der zudem mit einer Lichtsignalanlage ausgerüstet wurde. Dies geschah durch den Umbau einer Kreuzung an einem Hauptknotenpunkt. Anlass für den Umbau war die geplante Ansiedlung von Industrie im direkten Umfeld der Kreuzung. Dem motorisierten Verkehr sollte hierdurch die Möglichkeit gegeben werden, aus jeder Richtung kommend, die anliegenden Unternehmen zu erreichen. Dieses war bis dahin nur durch das Wenden an den Linksabbiegerspuren möglich.

Eine Vielzahl von Zeitungsartikel belegen, dass dieser Kreisverkehr von verschiedenen Interessengruppen bis heute nicht akzeptiert wird.

Das Ziel der Arbeit ist es, die Diskrepanz zwischen den allgemeinen Erwartungen und der Realität des Kreisverkehrs in Hagen-Vorhalle zu untersuchen. Abgeleitet aus diesem Vergleich werden Vorschläge zur Optimierung der Kreisverkehrsanlage gemacht. (Dute, Jürgen)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 3,0, Hamburger Fern-Hochschule (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1984 machte Brilon auf die Vorteile von Kreisverkehrsplätzen aufmerksam, jedoch spielten sie in Deutschland als Knotenpunktform noch keine Rolle. Berechnungsmethoden und Untersuchungen für deutsche Kreisverkehrsplätzen gab es noch nicht oder befanden sich gerade erst in den Anfängen. Sucht man heute im Internet unter dem Begriff ¿Kreisverkehrsplätze/ -anlagen¿, wird eine sehr große Anzahl an Treffern angezeigt. Der Neu-/Umbau von/zu Kreisverkehrsplätzen hat demnach in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Ein Paradebeispiel hierfür ist der Erftkreis, der im Jahr 2002 bereits 111 KVP hatte. Vor dem oben beschriebenen Hintergrund baute die Stadt Hagen im Jahre 1990 ihren ersten Kreisverkehrsplatz, der zudem mit einer Lichtsignalanlage ausgerüstet wurde. Dies geschah durch den Umbau einer Kreuzung an einem Hauptknotenpunkt. Anlass für den Umbau war die geplante Ansiedlung von Industrie im direkten Umfeld der Kreuzung. Dem motorisierten Verkehr sollte hierdurch die Möglichkeit gegeben werden, aus jeder Richtung kommend, die anliegenden Unternehmen zu erreichen. Dieses war bis dahin nur durch das Wenden an den Linksabbiegerspuren möglich. Eine Vielzahl von Zeitungsartikel belegen, dass dieser Kreisverkehr von verschiedenen Interessengruppen bis heute nicht akzeptiert wird. Das Ziel der Arbeit ist es, die Diskrepanz zwischen den allgemeinen Erwartungen und der Realität des Kreisverkehrs in Hagen-Vorhalle zu untersuchen. Abgeleitet aus diesem Vergleich werden Vorschläge zur Optimierung der Kreisverkehrsanlage gemacht. (Dute, Jürgen)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 3,0, Hamburger Fern-Hochschule (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1984 machte Brilon auf die Vorteile von Kreisverkehrsplätzen aufmerksam, jedoch spielten sie in Deutschland als Knotenpunktform noch keine Rolle. Berechnungsmethoden und Untersuchungen für deutsche Kreisverkehrsplätzen gab es noch nicht oder befanden sich gerade erst in den Anfängen. Sucht man heute im Internet unter dem Begriff ¿Kreisverkehrsplätze/ -anlagen¿, wird eine sehr große Anzahl an Treffern angezeigt. Der Neu-/Umbau von/zu Kreisverkehrsplätzen hat demnach in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Ein Paradebeispiel hierfür ist der Erftkreis, der im Jahr 2002 bereits 111 KVP hatte. Vor dem oben beschriebenen Hintergrund baute die Stadt Hagen im Jahre 1990 ihren ersten Kreisverkehrsplatz, der zudem mit einer Lichtsignalanlage ausgerüstet wurde. Dies geschah durch den Umbau einer Kreuzung an einem Hauptknotenpunkt. Anlass für den Umbau war die geplante Ansiedlung von Industrie im direkten Umfeld der Kreuzung. Dem motorisierten Verkehr sollte hierdurch die Möglichkeit gegeben werden, aus jeder Richtung kommend, die anliegenden Unternehmen zu erreichen. Dieses war bis dahin nur durch das Wenden an den Linksabbiegerspuren möglich. Eine Vielzahl von Zeitungsartikel belegen, dass dieser Kreisverkehr von verschiedenen Interessengruppen bis heute nicht akzeptiert wird. Das Ziel der Arbeit ist es, die Diskrepanz zwischen den allgemeinen Erwartungen und der Realität des Kreisverkehrs in Hagen-Vorhalle zu untersuchen. Abgeleitet aus diesem Vergleich werden Vorschläge zur Optimierung der Kreisverkehrsanlage gemacht. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070806, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Dute, Jürgen, Auflage: 07003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Sonstiges, Fachkategorie: Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638266727, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Forschungsarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Das Delphiverfahren - eine Studie, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin liegen die Vorteile, eine Arbeit, die sowieso schon zum Teil von den selben Menschen, aber in administrativer Abhängigkeit geleistet wird, sich aufzubürden, um in einen Wettbewerb mit etablierten großen Trägern zu treten?
Vielleicht spielt hierbei auch die gerade moderne und von den letzten beiden Regierungen geförderten Entwicklung eine erhebliche und nicht zu unterschätzende Rolle.
Folgende Fragen möchten wir versuchen zu beantworten:
 * Werden in Zukunft nur noch Jugendliche aus reichen Elternhäusern betreut, die genug Geld für die 
 Entwicklung ihrer Kinder ausgeben können?
 * Wird sich die Entwicklung auf dem Sektor der Entgelte weiter bis in das Unermeßliche steigern lassen?
 * Welchen Einfluß wird der Staat auf diese Entwicklung ausüben?
 * Wird in Zukunft wieder die Qualität der Quantität geopfert?
 * Welchen Einfluß wird die EU auf das einmalige Prinzip der Subsidiarität haben?
 * Welche Erfahrungen liegen diesbezüglich in anderen Ländern vor?
 * Wie wird sich die EU-Erweiterung nach Osten auf dieses System auswirken?

Über 90 % der privaten Unternehmer in dieser Branche stammen selbst aus der Sozialpädagogik, kennen sich also in diesem Metier aus und kennen demzufolge auch den Hilfebedarf. Nach Aussagen des Landesjugendamtes Brandenburg ( persönliches Gespräch mit Frau Stör) sind derzeit über 1000 stationäre Plätze nicht belegt. Im Gegensatz dazu steht, daß alle im Land Brandenburg existierenden privaten Träger keinerlei Probleme mit der Auslastung haben, sondern im Gegenteil mehr Anfragen als Plätze vorhanden sind. Diese Diskrepanz ist offensichtlich und erfordert Analysen. (Richter, Juliane)
    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Das Delphiverfahren - eine Studie, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin liegen die Vorteile, eine Arbeit, die sowieso schon zum Teil von den selben Menschen, aber in administrativer Abhängigkeit geleistet wird, sich aufzubürden, um in einen Wettbewerb mit etablierten großen Trägern zu treten? Vielleicht spielt hierbei auch die gerade moderne und von den letzten beiden Regierungen geförderten Entwicklung eine erhebliche und nicht zu unterschätzende Rolle. Folgende Fragen möchten wir versuchen zu beantworten: * Werden in Zukunft nur noch Jugendliche aus reichen Elternhäusern betreut, die genug Geld für die Entwicklung ihrer Kinder ausgeben können? * Wird sich die Entwicklung auf dem Sektor der Entgelte weiter bis in das Unermeßliche steigern lassen? * Welchen Einfluß wird der Staat auf diese Entwicklung ausüben? * Wird in Zukunft wieder die Qualität der Quantität geopfert? * Welchen Einfluß wird die EU auf das einmalige Prinzip der Subsidiarität haben? * Welche Erfahrungen liegen diesbezüglich in anderen Ländern vor? * Wie wird sich die EU-Erweiterung nach Osten auf dieses System auswirken? Über 90 % der privaten Unternehmer in dieser Branche stammen selbst aus der Sozialpädagogik, kennen sich also in diesem Metier aus und kennen demzufolge auch den Hilfebedarf. Nach Aussagen des Landesjugendamtes Brandenburg ( persönliches Gespräch mit Frau Stör) sind derzeit über 1000 stationäre Plätze nicht belegt. Im Gegensatz dazu steht, daß alle im Land Brandenburg existierenden privaten Träger keinerlei Probleme mit der Auslastung haben, sondern im Gegenteil mehr Anfragen als Plätze vorhanden sind. Diese Diskrepanz ist offensichtlich und erfordert Analysen. (Richter, Juliane)

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Das Delphiverfahren - eine Studie, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin liegen die Vorteile, eine Arbeit, die sowieso schon zum Teil von den selben Menschen, aber in administrativer Abhängigkeit geleistet wird, sich aufzubürden, um in einen Wettbewerb mit etablierten großen Trägern zu treten? Vielleicht spielt hierbei auch die gerade moderne und von den letzten beiden Regierungen geförderten Entwicklung eine erhebliche und nicht zu unterschätzende Rolle. Folgende Fragen möchten wir versuchen zu beantworten: * Werden in Zukunft nur noch Jugendliche aus reichen Elternhäusern betreut, die genug Geld für die Entwicklung ihrer Kinder ausgeben können? * Wird sich die Entwicklung auf dem Sektor der Entgelte weiter bis in das Unermeßliche steigern lassen? * Welchen Einfluß wird der Staat auf diese Entwicklung ausüben? * Wird in Zukunft wieder die Qualität der Quantität geopfert? * Welchen Einfluß wird die EU auf das einmalige Prinzip der Subsidiarität haben? * Welche Erfahrungen liegen diesbezüglich in anderen Ländern vor? * Wie wird sich die EU-Erweiterung nach Osten auf dieses System auswirken? Über 90 % der privaten Unternehmer in dieser Branche stammen selbst aus der Sozialpädagogik, kennen sich also in diesem Metier aus und kennen demzufolge auch den Hilfebedarf. Nach Aussagen des Landesjugendamtes Brandenburg ( persönliches Gespräch mit Frau Stör) sind derzeit über 1000 stationäre Plätze nicht belegt. Im Gegensatz dazu steht, daß alle im Land Brandenburg existierenden privaten Träger keinerlei Probleme mit der Auslastung haben, sondern im Gegenteil mehr Anfragen als Plätze vorhanden sind. Diese Diskrepanz ist offensichtlich und erfordert Analysen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080421, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Richter, Juliane, Auflage: 08005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Seminar; Studie, Warengruppe: HC/Bildungswesen (Schule/Hochschule), Fachkategorie: Pädagogik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638102261, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für theoretische Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Empirische Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit sind systematische Fehler von Wahlprognosen. Bis zum heutigen Zeitpunkt wurde die Fehlerhaftigkeit von Wahlprognosen in Deutschland lediglich einmal in einer wissenschaftlichen Arbeit umfassend empirisch untersucht. Dies ist deshalb verwunderlich, da die Institute anscheinend ihre Daten veröffentlichen können, ohne dass diese seitens der Öffentlichkeit oder der Wissenschaft kritisch hinterfragt werden. Brisant erscheint dies besonders vor dem Hintergrund, dass solche Prognosen in den heutigen Wahlkämpfen von besonderer Bedeutung sind. Der Rückblick auf die vergangenen drei Bundestagswahlen zeigt die enorm gestiegene Präsenz von Wahlprognosen in den Medien bereits Monate vor der eigentlichen Wahl. Verstärkt wird die Bedeutung dieser Prognosen dadurch, dass sowohl die Politik als auch die Medien die veröffentlichten Daten in ihre Strategien, Berichte und Diskussionen einbeziehen. Andererseits zeigen diese Wahlen aber auch deutlich die Diskrepanz der Wahlprognosen einiger renommierter Institute zu den amtlichen Endergebnissen. So hat Infratest dimap bspw. die CDU zwei Wochen vor der Bundestagswahl 2005 um 7,8 % zu hoch prognostiziert und damit einen völlig anderen Wahlausgang vorhergesagt. Diese Beobachtung stellt bei weitem keinen Einzelfall dar und ist u.a. einer der Hauptgründe für das Interesse an der vorliegenden Seminararbeit. Die Analyse der Wahlprognosen erfolgt unter der zentralen Untersuchungsfrage: Bewerten Meinungs-forschungsinstitute bestimmte Parteien mit ihren Prognosen systematisch zu hoch oder zu niedrig?
Es werden Prognosen von Bundes- und Landtagstagswahlen im Zeitraum 1957 ¿ 2006 von sechs großen deutschen Instituten für Demoskopie ausgewertet, die jeweils zwischen einer und vier Wochen vor der entsprechenden Wahl erstellt wurden. (Maaßen, Stefan~Ehrenpfordt, Robert)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für theoretische Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Empirische Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit sind systematische Fehler von Wahlprognosen. Bis zum heutigen Zeitpunkt wurde die Fehlerhaftigkeit von Wahlprognosen in Deutschland lediglich einmal in einer wissenschaftlichen Arbeit umfassend empirisch untersucht. Dies ist deshalb verwunderlich, da die Institute anscheinend ihre Daten veröffentlichen können, ohne dass diese seitens der Öffentlichkeit oder der Wissenschaft kritisch hinterfragt werden. Brisant erscheint dies besonders vor dem Hintergrund, dass solche Prognosen in den heutigen Wahlkämpfen von besonderer Bedeutung sind. Der Rückblick auf die vergangenen drei Bundestagswahlen zeigt die enorm gestiegene Präsenz von Wahlprognosen in den Medien bereits Monate vor der eigentlichen Wahl. Verstärkt wird die Bedeutung dieser Prognosen dadurch, dass sowohl die Politik als auch die Medien die veröffentlichten Daten in ihre Strategien, Berichte und Diskussionen einbeziehen. Andererseits zeigen diese Wahlen aber auch deutlich die Diskrepanz der Wahlprognosen einiger renommierter Institute zu den amtlichen Endergebnissen. So hat Infratest dimap bspw. die CDU zwei Wochen vor der Bundestagswahl 2005 um 7,8 % zu hoch prognostiziert und damit einen völlig anderen Wahlausgang vorhergesagt. Diese Beobachtung stellt bei weitem keinen Einzelfall dar und ist u.a. einer der Hauptgründe für das Interesse an der vorliegenden Seminararbeit. Die Analyse der Wahlprognosen erfolgt unter der zentralen Untersuchungsfrage: Bewerten Meinungs-forschungsinstitute bestimmte Parteien mit ihren Prognosen systematisch zu hoch oder zu niedrig? Es werden Prognosen von Bundes- und Landtagstagswahlen im Zeitraum 1957 ¿ 2006 von sechs großen deutschen Instituten für Demoskopie ausgewertet, die jeweils zwischen einer und vier Wochen vor der entsprechenden Wahl erstellt wurden. (Maaßen, Stefan~Ehrenpfordt, Robert)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für theoretische Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Empirische Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit sind systematische Fehler von Wahlprognosen. Bis zum heutigen Zeitpunkt wurde die Fehlerhaftigkeit von Wahlprognosen in Deutschland lediglich einmal in einer wissenschaftlichen Arbeit umfassend empirisch untersucht. Dies ist deshalb verwunderlich, da die Institute anscheinend ihre Daten veröffentlichen können, ohne dass diese seitens der Öffentlichkeit oder der Wissenschaft kritisch hinterfragt werden. Brisant erscheint dies besonders vor dem Hintergrund, dass solche Prognosen in den heutigen Wahlkämpfen von besonderer Bedeutung sind. Der Rückblick auf die vergangenen drei Bundestagswahlen zeigt die enorm gestiegene Präsenz von Wahlprognosen in den Medien bereits Monate vor der eigentlichen Wahl. Verstärkt wird die Bedeutung dieser Prognosen dadurch, dass sowohl die Politik als auch die Medien die veröffentlichten Daten in ihre Strategien, Berichte und Diskussionen einbeziehen. Andererseits zeigen diese Wahlen aber auch deutlich die Diskrepanz der Wahlprognosen einiger renommierter Institute zu den amtlichen Endergebnissen. So hat Infratest dimap bspw. die CDU zwei Wochen vor der Bundestagswahl 2005 um 7,8 % zu hoch prognostiziert und damit einen völlig anderen Wahlausgang vorhergesagt. Diese Beobachtung stellt bei weitem keinen Einzelfall dar und ist u.a. einer der Hauptgründe für das Interesse an der vorliegenden Seminararbeit. Die Analyse der Wahlprognosen erfolgt unter der zentralen Untersuchungsfrage: Bewerten Meinungs-forschungsinstitute bestimmte Parteien mit ihren Prognosen systematisch zu hoch oder zu niedrig? Es werden Prognosen von Bundes- und Landtagstagswahlen im Zeitraum 1957 ¿ 2006 von sechs großen deutschen Instituten für Demoskopie ausgewertet, die jeweils zwischen einer und vier Wochen vor der entsprechenden Wahl erstellt wurden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080429, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Maaßen, Stefan~Ehrenpfordt, Robert, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Wirtschaftsforschung; Seminar; empirische, Warengruppe: HC/Volkswirtschaft, Fachkategorie: Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638036696, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,8, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung- Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung heißt es:
¿Der schnelle technologische Fortschritt in der Wissensgesellschaft erfordert es, berufliche Fähigkeiten und berufliches Wissen auch nach der Erstausbildung zu erhalten,
anzupassen und zu erweitern. Weiterbildung ist mehr als ein Bildungsprinzip.
Lebensbegleitende Weiterbildung sichert Qualifikation und schützt damit vor dem Verlust
des Arbeitsplatzes¿ (CDU Deutschlands/CSU Landesleitung/SPD Deutschlands, 2005, 43).
Diese Aussage der Bundesregierung erscheint schlüssig, lebenslanges Lernen und
Weiterbildung sind von großer Bedeutung für die Erwerbstätigkeit. Aber lässt sich
auch weiter folgern, dass alle Erwerbstätigen oder erwerbsnahen Personen an
beruflicher Weiterbildung teilnehmen? Und falls nein, warum nicht?
Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Für den
Einstieg in die Thematik wird zunächst das lebenslange Lernen skizziert, um
aufzuzeigen, dass lebenslanges Lernen nicht nur ein Schlagwort ist, sondern
Konzepte dahinter stehen. Im Folgenden wird zunächst der Begriff der
Weiterbildung beleuchtet, um dann zu dem Zweig der beruflichen Weiterbildung
zu kommen, um den Gegenstandsbereich zu verdeutlichen. In dem
Zusammenhang erfolgt auch ein Verweis auf sogenannte Megatrends, die zur
Relevanz des lebenslangen Lernens, insbesondere der beruflichen Weiterbildung
als Teil dessen, beitragen.
Beruflicher Weiterbildung kommt ein hoher Stellenwert zu. Dementsprechend
stellt die vorliegende Arbeit die Frage nach der Teilnahme an beruflicher
Weiterbildung.
Wenn man einerseits die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zugrunde legt
und andererseits die Teilnehmerquoten betrachtet, wird eine signifikante
Diskrepanz deutlich.
Wie kann das sein? Wie kommt es zu Weiterbildungsabstinenz bzw. zu
Lernwiderständen hinsichtlich der beruflichen Weiterbildung? Bevor dieser
Fragestellung nachgegangen werden kann, ist es sinnvoll, zunächst auf die
subjektwissenschaftliche Konzeption von Klaus Holzkamp einzugehen, da
hierdurch Lernwiderstände erklärbar werden. Darüber hinaus wird vielfach auf die
subjektwissenschaftliche Lerntheorie bei der Auseinandersetzung mit Lernen und Lernwiderständen in der beruflichen Weiterbildung zurückgegriffen, wie in den
darauffolgenden Ausführungen zu Weiterbildungsabstinenz als Lernwiderstand in
der beruflichen Weiterbildung deutlich werden wird. Die Arbeit schließt mit
einem Resümee. (Busch, Iris)
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,8, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung- Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung heißt es: ¿Der schnelle technologische Fortschritt in der Wissensgesellschaft erfordert es, berufliche Fähigkeiten und berufliches Wissen auch nach der Erstausbildung zu erhalten, anzupassen und zu erweitern. Weiterbildung ist mehr als ein Bildungsprinzip. Lebensbegleitende Weiterbildung sichert Qualifikation und schützt damit vor dem Verlust des Arbeitsplatzes¿ (CDU Deutschlands/CSU Landesleitung/SPD Deutschlands, 2005, 43). Diese Aussage der Bundesregierung erscheint schlüssig, lebenslanges Lernen und Weiterbildung sind von großer Bedeutung für die Erwerbstätigkeit. Aber lässt sich auch weiter folgern, dass alle Erwerbstätigen oder erwerbsnahen Personen an beruflicher Weiterbildung teilnehmen? Und falls nein, warum nicht? Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Für den Einstieg in die Thematik wird zunächst das lebenslange Lernen skizziert, um aufzuzeigen, dass lebenslanges Lernen nicht nur ein Schlagwort ist, sondern Konzepte dahinter stehen. Im Folgenden wird zunächst der Begriff der Weiterbildung beleuchtet, um dann zu dem Zweig der beruflichen Weiterbildung zu kommen, um den Gegenstandsbereich zu verdeutlichen. In dem Zusammenhang erfolgt auch ein Verweis auf sogenannte Megatrends, die zur Relevanz des lebenslangen Lernens, insbesondere der beruflichen Weiterbildung als Teil dessen, beitragen. Beruflicher Weiterbildung kommt ein hoher Stellenwert zu. Dementsprechend stellt die vorliegende Arbeit die Frage nach der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Wenn man einerseits die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zugrunde legt und andererseits die Teilnehmerquoten betrachtet, wird eine signifikante Diskrepanz deutlich. Wie kann das sein? Wie kommt es zu Weiterbildungsabstinenz bzw. zu Lernwiderständen hinsichtlich der beruflichen Weiterbildung? Bevor dieser Fragestellung nachgegangen werden kann, ist es sinnvoll, zunächst auf die subjektwissenschaftliche Konzeption von Klaus Holzkamp einzugehen, da hierdurch Lernwiderstände erklärbar werden. Darüber hinaus wird vielfach auf die subjektwissenschaftliche Lerntheorie bei der Auseinandersetzung mit Lernen und Lernwiderständen in der beruflichen Weiterbildung zurückgegriffen, wie in den darauffolgenden Ausführungen zu Weiterbildungsabstinenz als Lernwiderstand in der beruflichen Weiterbildung deutlich werden wird. Die Arbeit schließt mit einem Resümee. (Busch, Iris)

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,8, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung- Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung heißt es: ¿Der schnelle technologische Fortschritt in der Wissensgesellschaft erfordert es, berufliche Fähigkeiten und berufliches Wissen auch nach der Erstausbildung zu erhalten, anzupassen und zu erweitern. Weiterbildung ist mehr als ein Bildungsprinzip. Lebensbegleitende Weiterbildung sichert Qualifikation und schützt damit vor dem Verlust des Arbeitsplatzes¿ (CDU Deutschlands/CSU Landesleitung/SPD Deutschlands, 2005, 43). Diese Aussage der Bundesregierung erscheint schlüssig, lebenslanges Lernen und Weiterbildung sind von großer Bedeutung für die Erwerbstätigkeit. Aber lässt sich auch weiter folgern, dass alle Erwerbstätigen oder erwerbsnahen Personen an beruflicher Weiterbildung teilnehmen? Und falls nein, warum nicht? Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Für den Einstieg in die Thematik wird zunächst das lebenslange Lernen skizziert, um aufzuzeigen, dass lebenslanges Lernen nicht nur ein Schlagwort ist, sondern Konzepte dahinter stehen. Im Folgenden wird zunächst der Begriff der Weiterbildung beleuchtet, um dann zu dem Zweig der beruflichen Weiterbildung zu kommen, um den Gegenstandsbereich zu verdeutlichen. In dem Zusammenhang erfolgt auch ein Verweis auf sogenannte Megatrends, die zur Relevanz des lebenslangen Lernens, insbesondere der beruflichen Weiterbildung als Teil dessen, beitragen. Beruflicher Weiterbildung kommt ein hoher Stellenwert zu. Dementsprechend stellt die vorliegende Arbeit die Frage nach der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Wenn man einerseits die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zugrunde legt und andererseits die Teilnehmerquoten betrachtet, wird eine signifikante Diskrepanz deutlich. Wie kann das sein? Wie kommt es zu Weiterbildungsabstinenz bzw. zu Lernwiderständen hinsichtlich der beruflichen Weiterbildung? Bevor dieser Fragestellung nachgegangen werden kann, ist es sinnvoll, zunächst auf die subjektwissenschaftliche Konzeption von Klaus Holzkamp einzugehen, da hierdurch Lernwiderstände erklärbar werden. Darüber hinaus wird vielfach auf die subjektwissenschaftliche Lerntheorie bei der Auseinandersetzung mit Lernen und Lernwiderständen in der beruflichen Weiterbildung zurückgegriffen, wie in den darauffolgenden Ausführungen zu Weiterbildungsabstinenz als Lernwiderstand in der beruflichen Weiterbildung deutlich werden wird. Die Arbeit schließt mit einem Resümee. , Bedeutsam, aber nicht ohne Widerstände , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090929, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Busch, Iris, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Warengruppe: HC/Erwachsenenbildung, Fachkategorie: Lehrerausbildung, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640434510, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die soziale und politische Entwicklung Deutschland seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Rundfunk ist ein wesentliches Element unserer heutigen Gesellschaft. Ein Leben ohne Radio und Fernsehen ist nahezu unvorstellbar. Wir vertrauen ihren Nachrichten, glauben meistens an das, was uns erzählt wird und bauen darauf, dass wir durch sie alles Wichtige über Leben und Welt erfahren. Wer hinter den Kulissen dieser mächtigen Medienmaschinerie steht, wie sie gesteuert und kontrolliert wird und ihren Weg in unser Auge und Ohr findet ist für viele schwer verständlich und leider oftmals auch nicht von Interessant. Dabei handelt es sich bei den Medien um eine wichtige Errungenschaft der Demokratie. 
Das deutsche Rundfunksystem befindet sich seit seiner Einrichtung in der Nachkriegszeit in einer Phase stetigen Wandels. Waren es zunächst nur Wandlungen innerhalb eines - nämlich des öffentlich-rechtlichen Systems, so läutete die Medienwende in den 80er Jahren eine äußere Wandlung ein: Die Entstehung des dualen Rundfunksystems. Die beiden Säulen dieses Systems versuchen sich nun seit fast 20 Jahren nahezu antagonistisch zu etablieren und durchschreiten dabei einen Weg aus Gerichtsurteilen, institutionellen und föderalen Konflikten. Nach der Einmischung der Europäischen Union steht dieses System und vor allem sein öffentlich-rechtlicher Teilbereich vor einer ungewissen Zukunft. 
 
Meine Arbeit widmet sich dem dualen Rundfunksystem und seinen Problemen und wirft hierbei ein besonderes Augenmerk auf den öffentlich-rechtlichen Bereich. Sie wird mit der Entwicklung des Systems beginnen und anschließend die beiden Säulen ¿öffentlich-rechtlicher¿ und ¿kommerzieller¿ Rundfunk vorstellen und erläutern. Dann widmet sie sich der Problematik des Systems, indem die Verfassungsgrundlagen und das gedachte Ideal vorgestellt werden, um anschließend die meiner Meinung nach grundlegendsten Problemen des dualen Rundfunksystems aufzuzeigen: Die ungenaue Rechtslage und Zuständigkeit, der Konflikt um Werbeeinnahmen, Gebührenfinanzierung und Wettbewerb, sowie die Diskrepanz von geforderter Qualität und notwendiger Quote. Beendet wird dieses Kapitel mit einem Ausblick auf die aktuellsten Entwicklungen. Abschließend will ich versuchen die Frage zu beantworten, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk im jetzigen dualen System noch eine Zukunft hat. (Frech, Jannis)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die soziale und politische Entwicklung Deutschland seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Rundfunk ist ein wesentliches Element unserer heutigen Gesellschaft. Ein Leben ohne Radio und Fernsehen ist nahezu unvorstellbar. Wir vertrauen ihren Nachrichten, glauben meistens an das, was uns erzählt wird und bauen darauf, dass wir durch sie alles Wichtige über Leben und Welt erfahren. Wer hinter den Kulissen dieser mächtigen Medienmaschinerie steht, wie sie gesteuert und kontrolliert wird und ihren Weg in unser Auge und Ohr findet ist für viele schwer verständlich und leider oftmals auch nicht von Interessant. Dabei handelt es sich bei den Medien um eine wichtige Errungenschaft der Demokratie. Das deutsche Rundfunksystem befindet sich seit seiner Einrichtung in der Nachkriegszeit in einer Phase stetigen Wandels. Waren es zunächst nur Wandlungen innerhalb eines - nämlich des öffentlich-rechtlichen Systems, so läutete die Medienwende in den 80er Jahren eine äußere Wandlung ein: Die Entstehung des dualen Rundfunksystems. Die beiden Säulen dieses Systems versuchen sich nun seit fast 20 Jahren nahezu antagonistisch zu etablieren und durchschreiten dabei einen Weg aus Gerichtsurteilen, institutionellen und föderalen Konflikten. Nach der Einmischung der Europäischen Union steht dieses System und vor allem sein öffentlich-rechtlicher Teilbereich vor einer ungewissen Zukunft. Meine Arbeit widmet sich dem dualen Rundfunksystem und seinen Problemen und wirft hierbei ein besonderes Augenmerk auf den öffentlich-rechtlichen Bereich. Sie wird mit der Entwicklung des Systems beginnen und anschließend die beiden Säulen ¿öffentlich-rechtlicher¿ und ¿kommerzieller¿ Rundfunk vorstellen und erläutern. Dann widmet sie sich der Problematik des Systems, indem die Verfassungsgrundlagen und das gedachte Ideal vorgestellt werden, um anschließend die meiner Meinung nach grundlegendsten Problemen des dualen Rundfunksystems aufzuzeigen: Die ungenaue Rechtslage und Zuständigkeit, der Konflikt um Werbeeinnahmen, Gebührenfinanzierung und Wettbewerb, sowie die Diskrepanz von geforderter Qualität und notwendiger Quote. Beendet wird dieses Kapitel mit einem Ausblick auf die aktuellsten Entwicklungen. Abschließend will ich versuchen die Frage zu beantworten, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk im jetzigen dualen System noch eine Zukunft hat. (Frech, Jannis)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die soziale und politische Entwicklung Deutschland seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Rundfunk ist ein wesentliches Element unserer heutigen Gesellschaft. Ein Leben ohne Radio und Fernsehen ist nahezu unvorstellbar. Wir vertrauen ihren Nachrichten, glauben meistens an das, was uns erzählt wird und bauen darauf, dass wir durch sie alles Wichtige über Leben und Welt erfahren. Wer hinter den Kulissen dieser mächtigen Medienmaschinerie steht, wie sie gesteuert und kontrolliert wird und ihren Weg in unser Auge und Ohr findet ist für viele schwer verständlich und leider oftmals auch nicht von Interessant. Dabei handelt es sich bei den Medien um eine wichtige Errungenschaft der Demokratie. Das deutsche Rundfunksystem befindet sich seit seiner Einrichtung in der Nachkriegszeit in einer Phase stetigen Wandels. Waren es zunächst nur Wandlungen innerhalb eines - nämlich des öffentlich-rechtlichen Systems, so läutete die Medienwende in den 80er Jahren eine äußere Wandlung ein: Die Entstehung des dualen Rundfunksystems. Die beiden Säulen dieses Systems versuchen sich nun seit fast 20 Jahren nahezu antagonistisch zu etablieren und durchschreiten dabei einen Weg aus Gerichtsurteilen, institutionellen und föderalen Konflikten. Nach der Einmischung der Europäischen Union steht dieses System und vor allem sein öffentlich-rechtlicher Teilbereich vor einer ungewissen Zukunft. Meine Arbeit widmet sich dem dualen Rundfunksystem und seinen Problemen und wirft hierbei ein besonderes Augenmerk auf den öffentlich-rechtlichen Bereich. Sie wird mit der Entwicklung des Systems beginnen und anschließend die beiden Säulen ¿öffentlich-rechtlicher¿ und ¿kommerzieller¿ Rundfunk vorstellen und erläutern. Dann widmet sie sich der Problematik des Systems, indem die Verfassungsgrundlagen und das gedachte Ideal vorgestellt werden, um anschließend die meiner Meinung nach grundlegendsten Problemen des dualen Rundfunksystems aufzuzeigen: Die ungenaue Rechtslage und Zuständigkeit, der Konflikt um Werbeeinnahmen, Gebührenfinanzierung und Wettbewerb, sowie die Diskrepanz von geforderter Qualität und notwendiger Quote. Beendet wird dieses Kapitel mit einem Ausblick auf die aktuellsten Entwicklungen. Abschließend will ich versuchen die Frage zu beantworten, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk im jetzigen dualen System noch eine Zukunft hat. , Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die soziale und politische Entwicklung Deutschland seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Rundfunk ist ein wesentliches Element unserer heutigen Gesellschaft. Ein Leben ohne Radio und Fernsehen ist nahezu unvorstellbar. Wir vertrauen ihren Nachrichten, glauben meistens an das, was uns erzählt wird und bauen darauf, dass wir durch sie alles Wichtige über Leben und Welt erfahren. Wer hinter den Kulissen dieser mächtigen Medienmaschinerie steht, wie sie gesteuert und kontrolliert wird und ihren Weg in unser Auge und Ohr findet ist für viele schwer verständlich und leider oftmals auch nicht von Interessant. Dabei handelt es sich bei den Medien um eine wichtige Errungenschaft der Demokratie. Das deutsche Rundfunksystem befindet sich seit seiner Einrichtung in der Nachkriegszeit in einer Phase stetigen Wandels. Waren es zunächst nur Wandlungen innerhalb eines - nämlich des öffentlich-rechtlichen Systems, so läutete die Medienwende in den 80er Jahren eine äußere Wandlung ein: Die Entstehung des dualen Rundfunksystems. Die beiden Säulen dieses Systems versuchen sich nun seit fast 20 Jahren nahezu antagonistisch zu etablieren und durchschreiten dabei einen Weg aus Gerichtsurteilen, institutionellen und föderalen Konflikten. Nach der Einmischung der Europäischen Union steht dieses System und vor allem sein öffentlich-rechtlicher Teilbereich vor einer ungewissen Zukunft. Meine Arbeit widmet sich dem dualen Rundfunksystem und seinen Problemen und wirft hierbei ein besonderes Augenmerk auf den öffentlich-rechtlichen Bereich. Sie wird mit der Entwicklung des Systems beginnen und anschließend die beiden Säulen ¿öffentlich-rechtlicher¿ und ¿kommerzieller¿ Rundfunk vorstellen und erläutern. Dann widmet sie sich der Problematik des Systems, indem die Verfassungsgrundlagen und das gedachte Ideal vorgestellt werden, um anschließend die meiner Meinung nach grundlegendsten Problemen des dualen Rundfunksystems aufzuzeigen: Die ungenaue Rechtslage und Zuständigkeit, der Konflikt um Werbeeinnahmen, Gebührenfinanzierung und Wettbewerb, sowie die Diskrepanz von geforderter Qualität und notwendiger Quote. Beendet wird dieses Kapitel mit einem Ausblick auf die aktuellsten Entwicklungen. Abschließend will ich versuchen die Frage zu beantworten, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk im jetzigen dualen System noch eine Zukunft hat. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080115, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Frech, Jannis, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 28, Keyword: Einführung; Entwicklung, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Vergleichende Politikwissenschaften, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 56, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Online Marketing
    Online Marketing

    Online Marketing , Endkundenbearbeitung auf elektronischen Märkten , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 69.99 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für DVBN:


  • Was ist die Diskrepanz zum CSD?

    Die Diskrepanz zum CSD besteht darin, dass der CSD (Christopher Street Day) eine Veranstaltung ist, die die Rechte und Sichtbarkeit von LGBTQ+-Menschen feiert und für Gleichberechtigung und Akzeptanz kämpft. Die Diskrepanz bezieht sich auf die Tatsache, dass trotz Fortschritten in der LGBTQ+-Bewegung immer noch Diskriminierung und Ungleichheit existieren, sowohl rechtlich als auch gesellschaftlich. Der CSD dient daher als Plattform, um auf diese Diskrepanz hinzuweisen und weiterhin für Veränderungen einzutreten.

  • Wie kam es zu der Diskrepanz?

    Die Diskrepanz entstand wahrscheinlich aufgrund unterschiedlicher Perspektiven, Meinungen oder Interpretationen eines bestimmten Themas oder einer Situation. Es kann auch auf mangelnde Kommunikation, Missverständnisse oder fehlende Informationen zurückzuführen sein. Es ist wichtig, diese Diskrepanz zu erkennen und zu versuchen, sie durch offene und ehrliche Kommunikation zu lösen.

  • Was ist die Diskrepanz bei Mobbing?

    Die Diskrepanz bei Mobbing besteht darin, dass es oft einen großen Unterschied zwischen der Wahrnehmung des Opfers und der Wahrnehmung der Täter und möglicherweise auch der Umstehenden gibt. Während das Opfer das Verhalten als schädlich und belastend empfindet, können die Täter es als harmlos oder sogar als Spaß betrachten. Diese Diskrepanz erschwert es oft, das Mobbing zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

  • Was ist die Diskrepanz zwischen Religion und Glauben?

    Die Diskrepanz zwischen Religion und Glauben liegt darin, dass Religion eine organisierte Institution ist, die bestimmte Glaubensüberzeugungen und Rituale hat, während Glauben eine individuelle spirituelle Überzeugung ist. Religion kann als eine Art Rahmen oder Struktur dienen, innerhalb derer der Glaube praktiziert wird, aber es ist möglich, dass jemand religiös ist, ohne tiefen Glauben zu haben, und umgekehrt, dass jemand einen starken Glauben hat, aber keiner bestimmten Religion angehört.

  • Was ist die Diskrepanz in der Internetgeschwindigkeit auf dem PC?

    Die Diskrepanz in der Internetgeschwindigkeit auf dem PC bezieht sich auf die Unterschiede in der tatsächlichen Geschwindigkeit, die ein Benutzer beim Surfen im Internet erlebt, im Vergleich zur theoretischen Geschwindigkeit, die vom Internetdienstanbieter (ISP) beworben wird. Diese Diskrepanz kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B. die Qualität der Internetverbindung, die Auslastung des Netzwerks, die Hardware des PCs und die Leistungsfähigkeit des Routers.

  • Kann mir jemand die Wörter "Daten", "Diskrepanz" und "Resonanz" erklären?

    "Daten" bezieht sich auf Informationen oder Fakten, die gesammelt, gespeichert und analysiert werden können. "Diskrepanz" bezeichnet eine Abweichung, Differenz oder Unstimmigkeit zwischen zwei oder mehreren Dingen. "Resonanz" bezieht sich auf eine positive Reaktion oder Zustimmung, die aufgrund von Ähnlichkeiten oder gemeinsamen Interessen entsteht.

  • Was erklärt im Islam die Diskrepanz zwischen Mutah und Nikkah?

    Im Islam gibt es unterschiedliche Ansichten zur Ehe. Nikkah ist die traditionelle und dauerhafte Form der Ehe, die auf Liebe, Respekt und Verantwortung basiert. Mutah hingegen ist eine temporäre Ehe, die für einen bestimmten Zeitraum geschlossen wird und bestimmte Bedingungen erfüllt. Die Diskrepanz zwischen den beiden liegt in der Auffassung darüber, ob Mutah im Islam erlaubt ist oder nicht, da es kontrovers diskutiert wird und von verschiedenen islamischen Rechtsschulen unterschiedlich interpretiert wird.

  • Was ist die Diskrepanz zwischen Arm und Reich in einer Partnerschaft?

    Die Diskrepanz zwischen Arm und Reich in einer Partnerschaft bezieht sich auf den Unterschied im finanziellen Status und den daraus resultierenden Lebensstil der Partner. Dies kann zu Spannungen führen, da die Bedürfnisse und Erwartungen in Bezug auf Geld und Konsum möglicherweise nicht übereinstimmen. Es erfordert Offenheit, Kommunikation und Kompromissbereitschaft, um diese Diskrepanz zu überwinden und eine gesunde und ausgeglichene Partnerschaft aufrechtzuerhalten.

  • Was ist die Diskrepanz zwischen dem NC-Rechner und dem Medirechner?

    Die Diskrepanz zwischen dem NC-Rechner und dem Medirechner liegt darin, dass der NC-Rechner den Numerus Clausus (NC) für bestimmte Studiengänge anzeigt, während der Medirechner speziell für den Studiengang Medizin entwickelt wurde und zusätzlich zu den NC-Werten auch weitere Kriterien wie Wartezeit und Auswahlverfahren berücksichtigt. Der Medirechner bietet somit eine detailliertere und spezifischere Auswertung für die Zulassung zum Medizinstudium.

  • Woher kommt diese Diskrepanz zwischen Arm und Reich, die normal und berühmt inzwischen mich aufregt?

    Die Diskrepanz zwischen Arm und Reich hat viele Ursachen, darunter strukturelle Ungleichheiten im Bildungs- und Wirtschaftssystem, ungleiche Verteilung von Ressourcen und Chancen sowie politische Entscheidungen, die die Schere zwischen Arm und Reich weiter öffnen. Diese Ungleichheit führt zu sozialen Spannungen und kann zu Unzufriedenheit und Frustration führen.

  • Was ist die Ursache für die hohe Diskrepanz zwischen den Zahlen von ChatGPT und WWF?

    Die hohe Diskrepanz zwischen den Zahlen von ChatGPT und WWF könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Zum einen basiert ChatGPT auf einer Kombination von Daten aus dem Internet, die möglicherweise nicht immer zuverlässig oder aktuell sind. WWF hingegen verwendet wahrscheinlich spezifische Datenquellen und Methoden, um ihre Zahlen zu berechnen. Zudem könnten Unterschiede in den Definitionen oder Berechnungsmethoden der beiden Modelle zu den abweichenden Ergebnissen führen.

  • Wie kann die Diskrepanz zwischen den Einkommensverhältnissen in verschiedenen Regionen verringert werden, um eine gerechtere Verteilung des Wohlstands zu erreichen?

    Um die Diskrepanz zwischen den Einkommensverhältnissen in verschiedenen Regionen zu verringern, ist es wichtig, in Bildung und Infrastruktur zu investieren, um die wirtschaftliche Entwicklung in benachteiligten Gebieten zu fördern. Außerdem sollten Regierungen Maßnahmen ergreifen, um die Schere zwischen Arm und Reich zu verkleinern, wie z.B. die Einführung von progressiven Steuersystemen und die Förderung von gerechten Löhnen. Eine gezielte Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen in ärmeren Regionen kann auch dazu beitragen, die Einkommensungleichheit zu reduzieren. Schließlich ist es wichtig, den Zugang zu Finanzdienstleistungen und Mikrokrediten für Menschen in ländlichen und abgelegenen Gebieten zu verbessern, um deren wirtschaft